Magen-Darm-Infektionen und Durchfall sind ein Alarmsignal dafür, dass etwas nicht stimmt und damit ist nicht zu spaßen. Dein kleiner Liebling kann schon nach kurzer Zeit außer Gefecht gesetzt werden, da der Flüssigkeitsverlust sehr hoch ist.
Zu Magen-Darm-Erkrankungen und Durchfall kommt es entweder durch eine Umstellung des Futters oder durch Krankheitserreger. Daher ist es wichtig, dass Du den Kot beim Saubermachen des Katzenklos regelmäßig betrachtest.
Wenn der Stuhl flüssig ist, solltest Du sofort handeln. Was Du tun solltest, ist von der Ursache für den Durchfall abhängig.
Wenn Du das Futter nicht geändert hast, liegt der Durchfallerkrankung meist ein Infekt zugrunde. Jedoch können auch Würmer zu Durchfall führen.
Solltest Du den Verdacht auf einen Infekt hegen, gehe sofort zum Arzt.
Wenn Du Würmer als Ursache vermutest, solltest Du eine spezielle Wurmkur durchführen.
Wie kannst Du eine Futterumstellung für Deine Samtpfote einfacher gestalten?
Folgende Tipps helfen Dir dabei, die Umstellung des Futters für Deinen Liebling zu vereinfachen.
Tipp 1:
Zerkleinere das neue Futter, damit es Deine Mieze leichter verdauen kann.
Tipp 2:
Verabreiche Deiner Katze keinesfalls Milchprodukte!
Tipp 3:
Achte auf eine ausreichende Trinkmenge. Aufgrund des Durchfalls verliert Deine Fellnase große Mengen an Flüssigkeit und somit ist es wichtig, dass der Wasserhaushalt stabilisiert wird.
Durchfall ist bei Katzen eine lebensbedrohliche Erkrankung. Daher solltest Du nicht zögern, nach zwei Tagen einen Tierarzt aufzusuchen!
Wenn Du einen Freigänger pflegst, welcher sein Geschäft Outdoor erledigt, kannst Du den Kot leider nicht überprüfen. Bei frei laufenden Katzen solltest Du immer einen Blick auf das Fell, die Aktivität und das Verhalten Deines Haustiers haben.
Du kannst auch den Flüssigkeitshaushalt Deiner Mieze überprüfen, indem Du die im Nacken befindliche Hautfalte vorsichtig nach oben ziehst. Wenn die Falte sofort in die ursprüngliche Form zurückgeht, ist Deine Katze mit ausreichend Wasser versorgt.
Sollte sich die Hautfalte jedoch nur sehr langsam zurückbilden, ist dies ein Indiz für eine Dehydrierung. In diesem Fall solltest Du einen Tierarzt aufsuchen.