So oft wie nötig, aber auch nicht tagtäglich. Wenn Du den Brunnen jeden Tag schrubbst und behandelst, wird das Material angegriffen. Deshalb empfiehlt sich eine Reinigung mindestens einmal wöchentlich. Es kommt auch auf Deine Katze an: Manche Katzen trinken gerne mit ihrer Pfote und verunreinigen damit das Wasser natürlich intensiver als jene, die mit ihrer Zunge trinken.
Die Reinigung hängt auch vom Material ab. Bei einem Plastikbrunnen mit Filter ist es ratsam, dass Du diesen häufiger reinigst, weil hier Einzelteile auseinanderzubauen sind, zwischen denen sich häufig Fell oder Verschmutzungen ansammeln. Keramikmodelle kannst Du nach dem Entfernen des Kabels und der Pumpe zum Großteil im Geschirrspüler reinigen. Diese intensive Reinigung wiederum genügt einmal wöchentlich.
Wichtig bei der Reinigung von Katzentrinkbrunnen ist, dass diese sachgemäß erfolgt. Der Brunnen ist richtig auseinanderzubauen. Filter, Wasserpumpe und Kabel müssen entfernt werden. Die Pumpe und den Schlauch solltest Du aber nicht bloß entfernen, sondern ebenso reinigen.
Oberflächen wie die Trinkfläche oder auch die Quelle reinigst Du lieber nicht mit einem zu groben Schwamm, um Kratzer zu vermeiden. Auf Geschirrspülmittel sollte verzichtet werden. Denn Katzen haben ein sehr feines Näschen und so kann es schnell passieren, dass Deine Fellnase den Trinkbrunnen meidet. Willst Du jedoch nicht auf Geschirrspülmittel verzichten, dann ist es wichtig, dass Du ein natürliches Produkt verwendest. Danach musst Du unbedingt alles intensiv abspülen, sodass nirgendwo Spülmittelreste zurückbleiben.