Zuerst sollte das richtige Werkzeug bereitliegen. Verwende eine spezielle Krallenschere für Katzen, denn sie sind an die Krallenform angepasst. Niemals eine herkömmliche Schere oder eine Nagelschere, denn die kann den Nagel splittern lassen.
Nicht jede Katze mag dieses Prozedere. Die meisten Katzen wehren sich sogar dagegen. Es ist also gut, sie langsam, aber sicher daran zu gewöhnen. Belohne deine Katze, wenn sie für eine längere Zeit still hält. So weiß sie, dass es gar nicht so schlimm ist. Wenn die Katze frisst, ist sie außerdem abgelenkt.
Katzen haben fünf Krallen an jeder Pfote. Meist sieht man nur vier, die fünfte ist etwas versteckt. Die Form der Kralle ist wie ein spitz zulaufender Haken. Durch leichtes Drücken der Pfote fährt die Katze die Krallen aus. Und oftmals sieht man durch die weißlichen Krallen auch das Blutgefäß, das man auf keinen Fall treffen sollte. Wenn man es nicht sehen kann, hilft hier auch eine Taschenlampe.
Maximal 2 bis 3 mm bis vor den leicht durchscheinenden Blutgefäßen ist in Ordnung. Oftmals betrifft das nur die äußerste Spitze der Kralle, was aber völlig ausreichend ist. Am Anfang ist es sicher besser, lieber zu weniger als zu viel abzuschneiden. Der Winkel sollte dabei schräg nach vorne und unten angehen, damit die Kralle weiterhin spitz bleibt. Meist entfernt man auch nur einige Millimeter, was für die Katze aber einen großen Unterschied machen kann.
Sollte das Gefäß doch getroffen werden, dann kann die Blutung einfach gestoppt werden. Normalerweise hört es nach wenigen Minuten wieder auf. Sollte das nicht passieren, dann bitte auch hier schleunigst zum Tierarzt gehen.